Call for Papers Bochum 2024

For the english version, see below.

CALL FOR PAPERS

zur Sitzung der

AG Spätantike und Frühmittelalter

auf der Tagung der drei deutschen Altertumsverbände (MOVA, WSVA, NWVA)

vom 7.-8. Oktober 2024

in Bochum

zum Thema

Circular economies? Materielle Ressourcen und ihre Nutzung in Spätantike und Frühmittelalter

Technologien gingen verloren, Rohstoffquellen verschütt. Aus Not wurden römische Ruinen Ressource, Restmetall sowie Holz, Baumaterial recycelt: Die großen Erzählungen zu Spätantike und Frühmittelalter machen uns glauben, den ökonomischen Niedergang schlechthin zu erforschen.

Längst ist die Forschungslage eine andere: Materielle Kreisläufe (Stichwort: chaîne opératoire) werden differenziert erforscht – vom Rohstoff zum finalen Produkt und dessen reuse, von der chemischen Zusammensetzung (Materialuntersuchungen/Herkunftsanalysen) zu menschlichen Mentalitäten, von der Nachhaltigkeit zur Resilienz, von der archäologischen Prospektion bis zur Fachpublikation.

Die AGSFM lädt dieses Jahr ein, materielle Ressourcen und ihre Nutzung in Spätantike und Frühmittelalter in all diesen Facetten zu reflektieren und Neues vorzustellen.

Folgende Fragen stehen im Vordergrund:

  • Welche Rohstoffe wurden wie gefördert, transferiert und verarbeitet?
  • Welche materiellen Ressourcen wurden genutzt – welche blieben trotz Vorhandenseins ungenutzt?
  • Welchen Stellenwert hatten verschiedene Technologien bei der Produktion und in ökonomischen Kreisläufen?
  • Welche Technologien wurden unverändert fortgeführt, verändert oder sind neu entstanden?
  • Wie veränderten sich Kulturlandschaften durch materielle ökonomische Praktiken?
  • Lassen sich Siedlungsneugründungen, -umstrukturierungen oder -wachstum, angeregt durch die Nutzung von bestimmten Rohstoffen, erkennen?
  • Was können wir für heutige Fragen hinsichtlich des Nachhaltigkeitsgedankens lernen und beisteuern (Stichworte etwa: circular economies, Recycling, aber auch Verschmutzung)?

In ihrer diesjährigen Sitzung wird sich die AG Spätantike und Frühmittelalter am 7. und 8. Oktober 2024 in Bochum diesem Thema widmen.

Die Session versteht sich als Forum für neue Forschungsergebnisse oder Projekte zu den genannten (Teil-)Themen. Besonders willkommen sind wegen unseres Tagungsortes (Bergbaumuseum Bochum) auch Beiträge zu Themen rund um Bergbau, zu Lagerstätten von Erzen (Metallen) und Salzen (Salz/Glas). Gleichzeitig besteht die Gelegenheit, Herausforderungen, Probleme und Fragen zu benennen und zur Diskussion zu stellen.

Wir freuen uns über Ihre Beiträge und Diskussionen in Deutsch und Englisch. Die Vortragsdauer sollte 20 Minuten nicht überschreiten. Vortragsvorschläge mit Abstract (400-600 Zeichen) bitten wir bis

31.3.2024

an a.flueckiger@unibas.ch zu senden.

Informieren Sie bitte gerne auch Kolleg*innen, die eventuell nicht direkt von uns eingeladen wurden. Es sei darauf hingewiesen, dass die Arbeitsgemeinschaft über keine eigenen Fördermittel verfügt und nicht für Fahrt- bzw. Übernachtungskosten aufkommen kann. Alle Personen müssen sich für die Tagung beim NWVA anmelden und die Tagungsgebühr entrichten.


Circular economies?
Material resources and their utilisation in Late Antiquity and the Early Middle Ages

Lost technologies and abandoned  mines … Roman ruins being turned into resources out of necessity, building residue into recycling material … according to the grand narratives on Late Antiquity and the Early Middle Ages, our research has been dealing with economic decline par excellence.

Nowadays, current research has shifted, material cycles (keyword: chaîne opératoire) are being treated in more nuanced ways—from raw materials to finished products and their reuse, from elemental compositions (material and provenance studies) to human mentalities, from sustainability to resilience, from archaeological prospection to specialist publication.


For this year’s AGSFM meeting we invite you to reflect late Roman and early medieval material resources from all these viewpoints and to present new research.

We are focusing on the following topics:

  • Questions on the extraction, transferal, and processing of raw materials
  • Exploited versus available but unused resources
  • The roles of different technologies in production and economic cycles
  • Remaining, changing and newly emerging technologies
  • Changing landscapes as a result of material economic practices?
  • New/reestablishment, restructuring or growth of settlements following the extraction of certain raw materials
  • What can we learn and what can we offer for today’s questions on sustainability (keywords e. g.: circular economies, recycling, but also waste and pollution)?

On the 7th and 8th October 2024, this year’s meeting of the study group Late Antiquity and Early Middle Ages (AGSFM) will give room to these issues.

The session will be a forum for new results or projects on these topics. Considering our meeting location (Bergbaumuseum Bochum), we particularly welcome discussions related to mining and metal ore, salt, or glass deposits. There will also be an opportunity to identify challenges, problems and questions and to instigate a discussion. We welcome contributions in German and English. The length of your presentation should not exceed 20 minutes. Proposals for papers (400-600 characters) are requested by

31st March 2024

to a.flueckiger@unibas.ch.

Please also inform colleagues who may not have been contacted or invited directly by us. Please note that the study group cannot pay for travel or accommodation costs. Participants are therefore kindly asked to cover their own expenses and to register for the conference.

Organisation: Dr. Margaux Depaermentier, M.A., Dr. Michaela Helmbrecht, Dr. Christoph Lobinger, Dr. Roland Prien, Mag. Dr. Bendeguz Tobias (Beirat/advisory board), Dr. Anna Flückiger (Sprecherin/speaker)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
annaflueckiger (16. Januar 2024). Call for Papers Bochum 2024. Spätantike und Frühmittelalter. Abgerufen am 21. Juni 2025 von https://agsfm.hypotheses.org/1064


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.