Session an der gemeinsamen Tagung des WSVA und des MOVA
Tübingen, 25.-26. September 2023
25. Sept. 2023
Narrative in der Forschung
Moderation: Anna Flückiger
9:00 Begrüssung und Einführung: Anna Flückiger
9:30 Zsófia Rácz, Guido Alberto Gnecchi-Ruscone, Levente Samu, Tamás Szeniczey, Norbert Faragó, Corina Knipper, Ronny Friedrich, Luca Traverso, Zuzana Hofmanová, Tivadar Vida: Population change and continuity in an early medieval cemetery. Multidisciplinary studies on the Avar-period burial community in Rákóczifalva
10:00 Franz Glaser: Interpretation von naturwissenschaftlichen Daten und die Entstehung einer neuen Heiligenlegende
10:30 Kaffepause
Moderation: Margaux Depaermentier
11:00 Cathrin Hähn: Behinderung erzählen im Frühmittelalter
11:30 Roland Prien: Frühgeschichtliche Wanderungsnarrative und ihre Rezeption innerhalb und außerhalb der Wissenschaft(en)
12:00 Diskussion: Naturwissenschaftliche Daten und kulturhistorische Narrative: Wie schaffen wir Vermittlungskompetenz?
12:30 Mittagspause
Moderation: Roland Prien
14:00 Jan Rüggemeier/Lara Mührenberg: Warum Christus? – Zur Herausforderung eines Narrativs über die frühe Christusbewegung
14:30 Andreas Schaub: Von wegen dark ages in Aachen – nach den Römern ging es weiter
15:00 Diskussion: Barbaren und Dark Ages:Wie affirmiert oder entkräftet die Forschung gängige Narrative?
15:30 Kaffeepause
Moderation: Michaela Helmbrecht
16:00 Simone Schmid: Die sich selbst bewahrheitende Prophezeiung: Der Mythos der fehlenden Steineinbauten bei «alemannischen» Gräbern
16:30 Michel Summer: Sæx sells? Frühmittelalterliche Kriegerdarstellungen aus Nordwesteuropa und ihre Interpretation
17:00 Olaf Böhlk: „Sachsen“ und „Mitteldeutschland“: „Volk und Raum“-Ideologie in der akademischen Gegenwart?
17:30 Diskussion: Frühmittelalterliche Narrative und rechte Ideologien: Herausforderung und Aufgaben für die Frühgeschichte
26. Sept. 2023
Narrative in Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit
Moderation: Anna Flückiger
9:00 Christoph Lobinger: „Grabt den Klappstuhl aus“ – Narrative zu frühgeschichtlichen Ausgrabungsfunden am Beispiel der Öffentlichkeitsarbeit der bayerischen Bodendenkmalpflege
09:30 Kelvin Wilson: Behind the Past is the Present
10:00 Diskussion: Was wollen die Leute hören und was wollen wir erzählen? Herausforderungen und Trends in der Museums- und Öffentlichkeitsarbeit
10:30 Kaffeepause
Moderation: Christoph Lobinger
11:00 Gabriele Graenert/Felix Hillgruber: Wie erzählt man 1000 Jahre? Ein Arbeitsbericht aus dem Projekt „The hidden LÄND. Wir im 1. Jahrtausend“ Große Landesausstellung Archäologie Baden-Württemberg 2024
11:30 Gergely Szenthe: Avars revived? – Archaeological narratives and curatorial concept behind a pilot-exhibition
12:00 Anja Pütz: Kommen, sehen, staunen – Die Darstellung des frühmittelalterlichen Aschheim im AschheiMuseum
12:30 Mittagspause
Moderation: Bendeguz Tobias
14:00 Elisabeth Nowotny: Eine „frühmittelalterliche“ Kirche im Freigelände des MAMUZ Asparn/Zaya
14:30 Elke Nieveler: „Das Leben des BODI – eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter“. Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn vom 23. März bis 15. Oktober 2023
15:00 Abschlussdiskussion inkl. Best of und how to: Austausch zu gelungenen Beispielen aus der Vermittlungs- und Öffentlichkeitsarbeit
15:30 Kaffeepause
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
annaflueckiger (11. Mai 2023). Tagungsprogramm “Frühgeschichte erzählen” Spätantike und Frühmittelalter. Abgerufen am 21. Juni 2025 von https://agsfm.hypotheses.org/861