Call for Papers Frankfurt/Oder 2025

English Version below

CALL FOR PAPERS

zur Sitzung der

AG Spätantike und Frühmittelalter

auf der Tagung der drei deutschen Altertumsverbände (MOVA, WSVA, NWVA)

vom 8.–11. September 2025

in Frankfurt/Oder

zum Thema

Räumlichkeit und Netzwerke in Spätantike und Frühmittelalter

Von der Nordsee zum Mittelmeer, vom Atlantik zur Schwarzmeerküste: Die räumlichen Verteilungen von materiellen Überresten aus Spätantike und Frühmittelalter zeigen, über welche Distanzen die Menschen dieser Zeit miteinander verbunden waren.  

Neufunde, aber auch methodologische und theoretische Entwicklungen erlauben heute deren Betrachtung unter neuen Vorzeichen. Aus methodischer Sicht hat etwa der Aufschwung der Digital Humanities ein riesiges Spektrum an Möglichkeiten für Netzwerkanalysen mit sich gebracht, während im Zuge des Science Turn Vernetzungen zwischen Mensch und Tier, zwischen Natur und materieller Kultur in großem Maßstab und mit variablen Zeitleisten visualisiert werden. Die Theoretische Archäologie wiederum bringt etwa mit der Akteur-Netzwerk-Theorie Ansätze rund um Verflechtung (Entanglement), Agency und Enchainment verschiedene netzwerkbezogene Perspektiven ein.

Die neuen Analysemöglichkeiten und Perspektiven, so die Hoffnung, können unter anderem bei der Dekonstruktion von naturräumlichen oder geopolitischen Grenzen als forschungslimitierenden Faktoren helfen.

Die AGSFM lädt dieses Jahr ein, über Netzwerke und netzwerkanalytische Perspektiven aus und auf Spätantike und Frühmittelalter zu diskutieren.

Mögliche Betrachtungsebenen und Themenfelder sind:

  • Regionale Gesamtbilder auf Basis von Einzeluntersuchungen
  • Räumlich und zeitlich hoch aufgelöste Informationen zu ‚Schlüsselregionen‘
  • Einzelstudien, z.B. Household Archaeology (räumliche Komponenten von klein[st]en Fundarealen und deren Bezügen)
  • Kommunikationsreichweiten, z.B. von Tausch- und Handelsnetzwerken, Symbolen, Bestattungspraktiken, Artefakten und ihren Bestandteilen
  • Sich überlappende Raumkonzepte, ihre Verflechtungen und Kommunikationsbezüge
  • Soziale Bedeutung und Konstruktion des Raums
  • ‚Mental mapping‘ und Akteur-bezogene Raumwahrnehmung, z.B. von Distanzen
  • Mobilität, insbesondere von Personengruppen und Tieren; Mobilität und soziale – z.B. familiäre – Strukturen
  • Politische und soziale Ordnungen als Basis der Ausbildung räumlicher Selbstverständnisse
  • Beziehungen zwischen Identität und Raum
  • Ressourcen- und Arbeitsnetzwerke
  • ‚Netzwerk‘ als Metapher und Forschungswerkzeug
  • Verwendung und Wandlung von Verbreitungskarten und Kartierungen in der aktuellen Forschung

In ihrer diesjährigen Sitzung wird sich die AG Spätantike und Frühmittelalter am 08. und 09. September 2025 in Frankfurt an der Oder diesem Thema widmen.

Die Session versteht sich als Forum für neue Forschungsergebnisse oder Projekte zu den genannten (Teil-)Themen. Gleichzeitig besteht die Gelegenheit, Herausforderungen, Probleme und Fragen zu benennen und zur Diskussion zu stellen.

Wir freuen uns über Ihre Beiträge und Diskussionen in Deutsch und Englisch. Die Vortragsdauer sollte 20 Minuten nicht überschreiten. Vortragsvorschläge mit Abstract (400-600 Wörter) bitten wir bis

30.04.2025

an a.flueckiger@unibas.ch zu senden.

Informieren Sie bitte gerne auch Kolleg*innen, die eventuell nicht direkt von uns eingeladen wurden. Es sei darauf hingewiesen, dass die Arbeitsgemeinschaft über keine eigenen Fördermittel verfügt und nicht für Fahrt- bzw. Übernachtungskosten aufkommen kann. Alle Personen müssen sich für die Tagung anmelden und die Tagungsgebühr entrichten.

Organisation:
Dr. Michaela Helmbrecht, Dr. Christoph Lobinger, Valerie Palmowski M. A.,
Dr. Roland Prien, Mag. Dr. Bendeguz Tobias (Beirat), Dr. Anna Flückiger (Sprecherin)

CALL FOR PAPERS

for the meeting of the

Working Group “Late Antiquity and Early Middle Ages” (AGSFM)

at the joint conference of MOVA, WSVA and NWVA

from September 8 to 11, 2025

in Frankfurt/Oder

on

Spatiality and Networks in Late Antiquity and the Early Middle Ages

From the North Sea to the Mediterranean, from the Atlantic to the Black Sea: The spatial distribution of late Roman and early medieval material culture demonstrates the era’s long-distance human connections.
New finds, as well as methodological and theoretical developments, allow us to analyse them from a new perspective.
The rise of the digital humanities has brought an immense range of possible network analyses, and the innovations of the science turn enable us to visualize connections between humans and animals, or between nature and material culture, on a large scale and with variable time scales. Theoretical Archaeology, in turn, offers perspectives on networks related to concepts of Actor Network Theory, entanglement, agency and enchainment.
It is hoped that the new possibilities and perspectives will help to deconstruct the limiting factors of spatial or geopolitical boundaries.

For this year’s AGSFM meeting we invite you to reflect on networks and perspectives of network analysis in late Roman and early medieval studies.
We will focus on the following topics:

  • Regional visualizations based on individual studies
  • Spatial and temporal high-resolution information on ‚key regions‘
  • Individual studies, e.g. household archaeology (spatial distributions within small areas and their relationships)
  • Areas of communication, e.g. exchange and trade networks, symbols, burial practices, artifacts and their components
  • Overlapping spatial concepts, their entanglements and communication ranges
  • Social meanings and construction of space
  • Mental mapping and actor-related spatial perception, e.g. of distances
  • Mobility, especially of groups of people and animals; mobility and social (e.g. family) structures
  • Political and social order as a basis for spatial understanding
  • Relationships between identity and space
  • Networks of resources and activities
  • “Network” as a metaphor and research tool
  • The use and transformation of maps and mappings in contemporary research.

On September 8 and 9 2025, this year’s meeting of the Working Group for Late Antiquity and Early Middle Ages (AGSFM) will give space to these questions. The meeting will be a forum to present new results or projects on these topics. We also aim to identify and discuss related challenges, problems and questions.

We welcome contributions in German and English. Presentations should not exceed 20 minutes. Proposals for papers (400-600 characters) should be submitted to a.flueckiger@unibas.ch by

April 30, 2025.

Please also inform colleagues who may not have been contacted or invited directly by us. Please note that the working group cannot cover travel or accommodation costs. Participants are therefore kindly asked to cover their own expenses and to register for the conference.

Organisation:
Dr. Michaela Helmbrecht, Dr. Christoph Lobinger, Valerie Palmowski M. A.,
Dr. Roland Prien, Mag. Dr. Bendeguz Tobias (advisory board), Dr. Anna Flückiger (speaker)

Tagungsbericht: Circular Economies

In den Early Views der Archäologischen Informationen ist der Tagungsbericht zur Sitzung der AG Spätantike und Frühmittelalter auf der Tagung der drei deutschen Altertumsverbände (MOVA, WSVA, NWVA) vom 7.-8. Oktober 2024 in Bochum erschienen, den der AGSFM-Beirat zum Thema:

Circular economies? Materielle Ressourcen und ihre Nutzung in Spätantike und Frühmittelalter

verfasst hat. Er ist hier abrufbar:

A. Flückiger, M. Helmbrecht, Chr. Lobinger, V. Palmowski,
R. Prien & B. Tobias, Tagungsbericht: Circular economies? Materielle Ressourcen und ihre Nutzung in Spätantike und Frühmittelalter. Session der AG Spätantike
und Frühmittelalter, Bochum, 7.–8. Oktober 2024. Archäologische Informationen 47, 2024, Early View.

Programm: Circular economies? Materielle Ressourcen und ihre Nutzung in Spätantike und Frühmittelalter

Sitzung der AG Spätantike und Frühmittelalter
auf der Tagung der drei deutschen Altertumsverbände (MOVA, WSVA, NWVA)
vom 7.-8. Oktober 2024 in Bochum


Montag, 7. Oktober 2024

9:00 Begrüssung und Einführung: Anna Flückiger

Von Fundgattungen…

Moderation: Anna Flückiger
9:30 Julia Becker: Spätantike Bleisarkophage – Überlegungen zu Herstellungstechniken und Wissenstransfer
10:00 Lutz Grunwald, Stefan Wenzel: Keramik und Mühlsteine aus Mayen – Produktion und Handel am Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter

10:30 Kaffepause

Moderation: Michaela Helmbrecht
11:00 Alexandra Hilgner: Granat-Netzwerke: Technologische Innovation und ökonomische Dynamik im frühen Mittelalter
11:30 Anna Flückiger: Hackbronze als Grundlage oder Folge einer  Kreislaufwirtschaft zwischen Spätantike und Frühmittelalter?
12:00 Diskussion: Von Blei bis Granat: Rohstoffe und ihre Absatzwege

12:30 Mittagspause

…über lokale und regionale Ressourcen

Moderation: Roland Prien
14:00 Marion Brüggler, Vince van Thienen: Ressourcennutzung auf den Sand-Lehm-Böden des Unteren Niederrheins im 5. Jh.
14:30 Valerie Palmowski: Inwertsetzung, Nutzung und Ablehnung von Nahrungsressourcen am Beispiel der wikingerzeitlichen Fundlandschaft um Haithabu
15:00 Diskussion: Ressourcennutzung von Siedlungsräumen unter der Lupe

15:30 Kaffeepause

Moderation: Anna Flückiger
16:00 AG-Sitzung: Wahlen und Brainstorming zu künftigen Themen (öffentlich)
16:45 Besprechung des neuen Beirates (intern)

Dienstag, 8. Oktober 2024

…zu Metallabbau und -Versorgung…

Moderation: Christoph Lobinger
9:00 Torsten Rünger, Marielle Zeuner: Bergbau im Wandel der Zeit: Ein Blick auf das Montanrevier von Bennerscheid und das Bergische Land
09:30 Gergely Szenthe, Viktória Mozgai, Bernadett Bajnóczy: Die Spätawaren am Rande der europäischen Welt: Metallversorgung im frühmittelalterlichen Karpatenbecken
10:00 Bernd Päffgen, Martin Straßburger: Frühmittelalterlicher Erzbergbau in Bayern

10:30 Kaffeepause

Moderation: Bendeguz Tobias
11:00 Diskussion: Erzabbau und Metallversorgung im frühen Mittelalter

Panel: Neues aus der Frühgeschichte

11:30 Roland Prien: „…super fluvium Wisgoz“. Neue Untersuchungen zur frühen Lorscher Klöstertopographie und deren Gewässerbezug
12:00  Christoph Lobinger: Laufende Hunde, Rauten und Fischgrätmuster – zum frühmittelalterlichen Klappstuhl aus Endsee (Lkr. Ansbach, Mittelfranken).

12:30 Mittagspause

Call for Papers Bochum 2024

For the english version, see below.

CALL FOR PAPERS

zur Sitzung der

AG Spätantike und Frühmittelalter

auf der Tagung der drei deutschen Altertumsverbände (MOVA, WSVA, NWVA)

vom 7.-8. Oktober 2024

in Bochum

zum Thema

Circular economies? Materielle Ressourcen und ihre Nutzung in Spätantike und Frühmittelalter

Technologien gingen verloren, Rohstoffquellen verschütt. Aus Not wurden römische Ruinen Ressource, Restmetall sowie Holz, Baumaterial recycelt: Die großen Erzählungen zu Spätantike und Frühmittelalter machen uns glauben, den ökonomischen Niedergang schlechthin zu erforschen.

Längst ist die Forschungslage eine andere: Materielle Kreisläufe (Stichwort: chaîne opératoire) werden differenziert erforscht – vom Rohstoff zum finalen Produkt und dessen reuse, von der chemischen Zusammensetzung (Materialuntersuchungen/Herkunftsanalysen) zu menschlichen Mentalitäten, von der Nachhaltigkeit zur Resilienz, von der archäologischen Prospektion bis zur Fachpublikation.

Die AGSFM lädt dieses Jahr ein, materielle Ressourcen und ihre Nutzung in Spätantike und Frühmittelalter in all diesen Facetten zu reflektieren und Neues vorzustellen.

Folgende Fragen stehen im Vordergrund:

  • Welche Rohstoffe wurden wie gefördert, transferiert und verarbeitet?
  • Welche materiellen Ressourcen wurden genutzt – welche blieben trotz Vorhandenseins ungenutzt?
  • Welchen Stellenwert hatten verschiedene Technologien bei der Produktion und in ökonomischen Kreisläufen?
  • Welche Technologien wurden unverändert fortgeführt, verändert oder sind neu entstanden?
  • Wie veränderten sich Kulturlandschaften durch materielle ökonomische Praktiken?
  • Lassen sich Siedlungsneugründungen, -umstrukturierungen oder -wachstum, angeregt durch die Nutzung von bestimmten Rohstoffen, erkennen?
  • Was können wir für heutige Fragen hinsichtlich des Nachhaltigkeitsgedankens lernen und beisteuern (Stichworte etwa: circular economies, Recycling, aber auch Verschmutzung)?

In ihrer diesjährigen Sitzung wird sich die AG Spätantike und Frühmittelalter am 7. und 8. Oktober 2024 in Bochum diesem Thema widmen.

Die Session versteht sich als Forum für neue Forschungsergebnisse oder Projekte zu den genannten (Teil-)Themen. Besonders willkommen sind wegen unseres Tagungsortes (Bergbaumuseum Bochum) auch Beiträge zu Themen rund um Bergbau, zu Lagerstätten von Erzen (Metallen) und Salzen (Salz/Glas). Gleichzeitig besteht die Gelegenheit, Herausforderungen, Probleme und Fragen zu benennen und zur Diskussion zu stellen.

Wir freuen uns über Ihre Beiträge und Diskussionen in Deutsch und Englisch. Die Vortragsdauer sollte 20 Minuten nicht überschreiten. Vortragsvorschläge mit Abstract (400-600 Zeichen) bitten wir bis

31.3.2024

an a.flueckiger@unibas.ch zu senden.

Informieren Sie bitte gerne auch Kolleg*innen, die eventuell nicht direkt von uns eingeladen wurden. Es sei darauf hingewiesen, dass die Arbeitsgemeinschaft über keine eigenen Fördermittel verfügt und nicht für Fahrt- bzw. Übernachtungskosten aufkommen kann. Alle Personen müssen sich für die Tagung beim NWVA anmelden und die Tagungsgebühr entrichten.


Circular economies?
Material resources and their utilisation in Late Antiquity and the Early Middle Ages

Lost technologies and abandoned  mines … Roman ruins being turned into resources out of necessity, building residue into recycling material … according to the grand narratives on Late Antiquity and the Early Middle Ages, our research has been dealing with economic decline par excellence.

Nowadays, current research has shifted, material cycles (keyword: chaîne opératoire) are being treated in more nuanced ways—from raw materials to finished products and their reuse, from elemental compositions (material and provenance studies) to human mentalities, from sustainability to resilience, from archaeological prospection to specialist publication.


For this year’s AGSFM meeting we invite you to reflect late Roman and early medieval material resources from all these viewpoints and to present new research.

We are focusing on the following topics:

  • Questions on the extraction, transferal, and processing of raw materials
  • Exploited versus available but unused resources
  • The roles of different technologies in production and economic cycles
  • Remaining, changing and newly emerging technologies
  • Changing landscapes as a result of material economic practices?
  • New/reestablishment, restructuring or growth of settlements following the extraction of certain raw materials
  • What can we learn and what can we offer for today’s questions on sustainability (keywords e. g.: circular economies, recycling, but also waste and pollution)?

On the 7th and 8th October 2024, this year’s meeting of the study group Late Antiquity and Early Middle Ages (AGSFM) will give room to these issues.

The session will be a forum for new results or projects on these topics. Considering our meeting location (Bergbaumuseum Bochum), we particularly welcome discussions related to mining and metal ore, salt, or glass deposits. There will also be an opportunity to identify challenges, problems and questions and to instigate a discussion. We welcome contributions in German and English. The length of your presentation should not exceed 20 minutes. Proposals for papers (400-600 characters) are requested by

31st March 2024

to a.flueckiger@unibas.ch.

Please also inform colleagues who may not have been contacted or invited directly by us. Please note that the study group cannot pay for travel or accommodation costs. Participants are therefore kindly asked to cover their own expenses and to register for the conference.

Organisation: Dr. Margaux Depaermentier, M.A., Dr. Michaela Helmbrecht, Dr. Christoph Lobinger, Dr. Roland Prien, Mag. Dr. Bendeguz Tobias (Beirat/advisory board), Dr. Anna Flückiger (Sprecherin/speaker)

Tagungsprogramm “Frühgeschichte erzählen”

Session an der gemeinsamen Tagung des WSVA und des MOVA
Tübingen, 25.-26. September 2023

25. Sept. 2023
Narrative in der Forschung

Moderation: Anna Flückiger

9:00        Begrüssung und Einführung: Anna Flückiger

9:30       Zsófia Rácz, Guido Alberto Gnecchi-Ruscone, Levente Samu, Tamás Szeniczey, Norbert Faragó, Corina Knipper, Ronny Friedrich, Luca Traverso, Zuzana Hofmanová, Tivadar Vida: Population change and continuity in an early medieval cemetery. Multidisciplinary studies on the Avar-period burial community in Rákóczifalva

10:00     Franz Glaser: Interpretation von naturwissenschaftlichen Daten und die Entstehung einer neuen Heiligenlegende

10:30     Kaffepause

Moderation: Margaux Depaermentier

11:00     Cathrin Hähn: Behinderung erzählen im Frühmittelalter

11:30     Roland Prien: Frühgeschichtliche Wanderungsnarrative und ihre Rezeption innerhalb und außerhalb der Wissenschaft(en)

12:00     Diskussion: Naturwissenschaftliche Daten und kulturhistorische Narrative: Wie schaffen wir Vermittlungskompetenz?

12:30     Mittagspause

Moderation: Roland Prien


14:00     Jan Rüggemeier/Lara Mührenberg: Warum Christus? – Zur Herausforderung eines Narrativs über die frühe Christusbewegung

14:30     Andreas Schaub: Von wegen dark ages in Aachen – nach den Römern ging es weiter

15:00     Diskussion: Barbaren und Dark Ages:Wie affirmiert oder entkräftet die Forschung gängige Narrative?

15:30     Kaffeepause

Moderation: Michaela Helmbrecht

16:00     Simone Schmid: Die sich selbst bewahrheitende Prophezeiung: Der Mythos der fehlenden Steineinbauten bei «alemannischen» Gräbern

16:30     Michel Summer: Sæx sells? Frühmittelalterliche Kriegerdarstellungen aus Nordwesteuropa und ihre Interpretation

17:00    Olaf Böhlk: „Sachsen“ und „Mitteldeutschland“: „Volk und Raum“-Ideologie in der akademischen Gegenwart?

17:30     Diskussion: Frühmittelalterliche Narrative und rechte Ideologien: Herausforderung und Aufgaben für die Frühgeschichte

26. Sept. 2023
Narrative in Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit

Moderation: Anna Flückiger

9:00       Christoph Lobinger: „Grabt den Klappstuhl aus“ – Narrative zu frühgeschichtlichen Ausgrabungsfunden am Beispiel der Öffentlichkeitsarbeit der bayerischen Bodendenkmalpflege  

09:30     Kelvin Wilson: Behind the Past is the Present

10:00     Diskussion: Was wollen die Leute hören und was wollen wir erzählen? Herausforderungen und Trends in der Museums- und Öffentlichkeitsarbeit

10:30     Kaffeepause

Moderation: Christoph Lobinger

11:00     Gabriele Graenert/Felix Hillgruber: Wie erzählt man 1000 Jahre? Ein Arbeitsbericht aus dem Projekt „The hidden LÄND. Wir im 1. Jahrtausend“ Große Landesausstellung Archäologie Baden-Württemberg 2024

11:30     Gergely Szenthe: Avars revived? – Archaeological narratives and curatorial concept behind a pilot-exhibition

12:00     Anja Pütz: Kommen, sehen, staunen – Die Darstellung des frühmittelalterlichen Aschheim im AschheiMuseum

12:30     Mittagspause

Moderation: Bendeguz Tobias

14:00     Elisabeth Nowotny: Eine „frühmittelalterliche“ Kirche im Freigelände des MAMUZ Asparn/Zaya

14:30     Elke Nieveler: „Das Leben des BODI – eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter“. Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn vom 23. März bis 15. Oktober 2023

15:00     Abschlussdiskussion inkl. Best of und how to: Austausch zu gelungenen Beispielen aus der Vermittlungs- und Öffentlichkeitsarbeit

15:30     Kaffeepause

Call for papers: Frühgeschichte erzählen – Narrating Early Medieval Archaeology

(English version below)

CALL FOR PAPERS

zur Sitzung der

AG Spätantike und Frühmittelalter

auf der Tagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung (WSVA) und des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung (MOVA)

vom 25.–29. September 2023

in Tübingen

zum Thema

Frühgeschichte erzählen

Wie vermitteln wir frühgeschichtliche Archäologie? Welche Erzählungen dominieren – und welche nicht? Warum? Wer hat dabei das Sagen? Und was wird dadurch zum Mainstream – was gerät in den Hintergrund?
Dass der Entstehung und Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte Narrative zugrunde liegen – wirkmächtige Erzählstränge – ist längstens bekannt. Die frühgeschichtliche Archäologie wird durchdrungen von solchen Narrativen: zu sozialen Rollenbildern, zu Völkern und ihren Wanderungen, zu Gewalt, Rückschritt und Untergang, Christen- und Heidentum. Und bisher mündeten diese letztlich in eine Meistererzählung der dunklen Jahrhunderte, der „Dark Ages“.

Narrative werden in der jüngeren Zeit verstärkt erforscht und reflektiert. Beleuchtet werden diesbezüglich die Aussagekraft von archäologischen Quellen und Forschungsdaten, die Literatur, Ausstellungen und weitere Vermittlungsformate sowie verschiedenste Rezeptionsformen. Dabei stellt sich heraus, dass das Storytelling, das Erzählen, eine viel größere Rolle einnimmt als gemeinhin präsent, dass es die Forschung und ihre Rezeption stärker beeinflusst, als wir vielleicht denken, und dass die Reflexion von Narrativen bis heute in der Quellen- und Methodenkritik oft wenig Beachtung findet.

Die Schlüsselrolle dieser Narrative zeigt sich besonders da, wo Dinge in Sprache gefasst, übertragen werden: Von der Idee hin zum Forschungsantrag. Vom Ausgrabungsbefund zur Interpretation. Von naturwissenschaftlichen Datenreihen zum geisteswissenschaftlichen Fazit. Vom wissenschaftlichen Paper zum vermittelnden Ausstellungsformat und -katalog. Von den archäologischen zu den populären Medien – hinein in den gesellschaftlichen und politischen Diskurs.

Diese „Übertragungen“ verlaufen selten ohne Reibungen und damit einhergehenden Reibungsverluste und stellen die Akteur*innen, bewusst oder unbewusst, vor Herausforderungen. Die Konstruktion, Vermittlung und Verbreitung von Narrativen – von der Wissensproduktion selbst, über Fachliteratur, Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung bis hin zu populären Medien – ist deshalb ein wichtiges und aktuelles Thema für die Frühgeschichte. Gleiches gilt für die Frage der Aufnahme von Narrativen aus anderen Fächern in der Archäologie (und vice versa). In ihrer diesjährigen Sitzung „Frühgeschichte erzählen“ wird sich die AG Spätantike und Frühmittelalter an zwei Tagen zwischen dem 25. und 29. September 2023 in Tübingen diesem Thema widmen.

Die Session versteht sich als Forum für neue Forschungsergebnisse oder Projekte zu den genannten (Teil-)Themen. Gleichzeitig besteht die Gelegenheit, damit verbundene Herausforderungen, Probleme und Fragen zu benennen und Diskussion zu stellen.

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Sektion mit Beiträgen aus Ihrer Arbeit bereichern könnten und bitten um Beiträge und Diskussionen in Deutsch und Englisch. Die Vortragsdauer sollte 20 Minuten nicht überschreiten. Vortragsvorschläge mit einer halbseitigen schriftlichen Zusammenfassung bitten wir bis zum

30.4.2023

an a.flueckiger@unibas.ch zu senden.

Informieren Sie bitte gerne auch Kolleg*innen, die eventuell nicht direkt von uns angeschrieben oder eingeladen wurden. Es sei darauf hingewiesen, dass die Arbeitsgemeinschaft über keine eigenen Fördermittel verfügt und nicht für Fahrt- bzw. Übernachtungskosten aufkommen kann. Alle Personen müssen sich für die Tagung beim WSVA anmelden und die Tagungsgebühr entrichten.


CALL FOR PAPERS

for the session of the

study group “Late Antiquity and Early Middle Ages” (AGSFM)

at the joint conference of WSVA and MOVA

from 25th to 29th September 2023

in Tübingen

on

Narrating Early Medieval Archaeology

How do we convey the archaeology of Late Antiquity and the Early Middle Ages? Which stories dominate – and which don’t? Why? Who decides? Which aspects become mainstream – which remain hidden?

It is common knowledge that powerful narratives precede the creation and conveyance of scientific contents. Early medieval archaeology is rife with such storylines:  On individual social roles, entire peoples and migrations, violence and decline, Christianity and Paganism. Up until now these have all been feeding into the grand narrative of the Dark Ages. Research is increasingly focusing on and reflecting narratives, questioning the potential of archaeological sources and research data, examining literature, interrogating exhibitions as well as other forms of communication and reception.  It becomes clear that the role of storytelling is much larger that generally accepted, that it influences research and its reception more than we perceive, and that the reflection of narratives may sometimes be overlooked when reviewing sources or methodology.

When things are transferred – put into language – the key role of narratives becomes particularly clear: From idea to research proposal. From excavated structure to interpretation. From scientific data sets to conclusions. From science paper to exhibition and catalogue. From archaeological to popular media – and further into societal and political discourse.

These ‘transferals’ seldom go by without friction and corresponding friction losses. They pose challenges to the persons involved, consciously, or subconsciously. Therefore, the construction, mediation and dissemination of narratives – covering knowledge production, scientific literature, public outreach and popular media – is an important and urgent topic for early medieval archaeology. The same is true for the question of incorporating narratives from other subjects into archaeology (and vice versa).

During two days between the 25th and 29th September 2023, this year’s meeting of the study group Late Antiquity and Early Middle Ages (AGSFM) will give room to these issues. The session will be a forum for new results or projects on these topics. Equally, we strive to identify and discuss related challenges, problems and questions.

We welcome contributions in German and English. The length of your presentation should not exceed 20 minutes. Proposals for papers with a half-page written summary are requested by

30th April 2023

to a.flueckiger@unibas.ch.

Please also inform colleagues who may not have been contacted or invited directly by us. Please note that the study group cannot pay for travel or accommodation costs. Participants are therefore kindly asked to cover their own expenses and to register for the conference.

Organisation:
Margaux Depaermentier, M.A., Dr. Michaela Helmbrecht, Dr. Christoph Lobinger,
Dr. Roland Prien, Mag. Dr. Bendeguz Tobias (advisory board), Dr. Anna Flückiger (speaker)