Call for Papers Frankfurt/Oder 2025

English Version below

CALL FOR PAPERS

zur Sitzung der

AG Spätantike und Frühmittelalter

auf der Tagung der drei deutschen Altertumsverbände (MOVA, WSVA, NWVA)

vom 8.–11. September 2025

in Frankfurt/Oder

zum Thema

Räumlichkeit und Netzwerke in Spätantike und Frühmittelalter

Von der Nordsee zum Mittelmeer, vom Atlantik zur Schwarzmeerküste: Die räumlichen Verteilungen von materiellen Überresten aus Spätantike und Frühmittelalter zeigen, über welche Distanzen die Menschen dieser Zeit miteinander verbunden waren.  

Neufunde, aber auch methodologische und theoretische Entwicklungen erlauben heute deren Betrachtung unter neuen Vorzeichen. Aus methodischer Sicht hat etwa der Aufschwung der Digital Humanities ein riesiges Spektrum an Möglichkeiten für Netzwerkanalysen mit sich gebracht, während im Zuge des Science Turn Vernetzungen zwischen Mensch und Tier, zwischen Natur und materieller Kultur in großem Maßstab und mit variablen Zeitleisten visualisiert werden. Die Theoretische Archäologie wiederum bringt etwa mit der Akteur-Netzwerk-Theorie Ansätze rund um Verflechtung (Entanglement), Agency und Enchainment verschiedene netzwerkbezogene Perspektiven ein.

Die neuen Analysemöglichkeiten und Perspektiven, so die Hoffnung, können unter anderem bei der Dekonstruktion von naturräumlichen oder geopolitischen Grenzen als forschungslimitierenden Faktoren helfen.

Die AGSFM lädt dieses Jahr ein, über Netzwerke und netzwerkanalytische Perspektiven aus und auf Spätantike und Frühmittelalter zu diskutieren.

Mögliche Betrachtungsebenen und Themenfelder sind:

  • Regionale Gesamtbilder auf Basis von Einzeluntersuchungen
  • Räumlich und zeitlich hoch aufgelöste Informationen zu ‚Schlüsselregionen‘
  • Einzelstudien, z.B. Household Archaeology (räumliche Komponenten von klein[st]en Fundarealen und deren Bezügen)
  • Kommunikationsreichweiten, z.B. von Tausch- und Handelsnetzwerken, Symbolen, Bestattungspraktiken, Artefakten und ihren Bestandteilen
  • Sich überlappende Raumkonzepte, ihre Verflechtungen und Kommunikationsbezüge
  • Soziale Bedeutung und Konstruktion des Raums
  • ‚Mental mapping‘ und Akteur-bezogene Raumwahrnehmung, z.B. von Distanzen
  • Mobilität, insbesondere von Personengruppen und Tieren; Mobilität und soziale – z.B. familiäre – Strukturen
  • Politische und soziale Ordnungen als Basis der Ausbildung räumlicher Selbstverständnisse
  • Beziehungen zwischen Identität und Raum
  • Ressourcen- und Arbeitsnetzwerke
  • ‚Netzwerk‘ als Metapher und Forschungswerkzeug
  • Verwendung und Wandlung von Verbreitungskarten und Kartierungen in der aktuellen Forschung

In ihrer diesjährigen Sitzung wird sich die AG Spätantike und Frühmittelalter am 08. und 09. September 2025 in Frankfurt an der Oder diesem Thema widmen.

Die Session versteht sich als Forum für neue Forschungsergebnisse oder Projekte zu den genannten (Teil-)Themen. Gleichzeitig besteht die Gelegenheit, Herausforderungen, Probleme und Fragen zu benennen und zur Diskussion zu stellen.

Wir freuen uns über Ihre Beiträge und Diskussionen in Deutsch und Englisch. Die Vortragsdauer sollte 20 Minuten nicht überschreiten. Vortragsvorschläge mit Abstract (400-600 Wörter) bitten wir bis

30.04.2025

an a.flueckiger@unibas.ch zu senden.

Informieren Sie bitte gerne auch Kolleg*innen, die eventuell nicht direkt von uns eingeladen wurden. Es sei darauf hingewiesen, dass die Arbeitsgemeinschaft über keine eigenen Fördermittel verfügt und nicht für Fahrt- bzw. Übernachtungskosten aufkommen kann. Alle Personen müssen sich für die Tagung anmelden und die Tagungsgebühr entrichten.

Organisation:
Dr. Michaela Helmbrecht, Dr. Christoph Lobinger, Valerie Palmowski M. A.,
Dr. Roland Prien, Mag. Dr. Bendeguz Tobias (Beirat), Dr. Anna Flückiger (Sprecherin)

CALL FOR PAPERS

for the meeting of the

Working Group “Late Antiquity and Early Middle Ages” (AGSFM)

at the joint conference of MOVA, WSVA and NWVA

from September 8 to 11, 2025

in Frankfurt/Oder

on

Spatiality and Networks in Late Antiquity and the Early Middle Ages

From the North Sea to the Mediterranean, from the Atlantic to the Black Sea: The spatial distribution of late Roman and early medieval material culture demonstrates the era’s long-distance human connections.
New finds, as well as methodological and theoretical developments, allow us to analyse them from a new perspective.
The rise of the digital humanities has brought an immense range of possible network analyses, and the innovations of the science turn enable us to visualize connections between humans and animals, or between nature and material culture, on a large scale and with variable time scales. Theoretical Archaeology, in turn, offers perspectives on networks related to concepts of Actor Network Theory, entanglement, agency and enchainment.
It is hoped that the new possibilities and perspectives will help to deconstruct the limiting factors of spatial or geopolitical boundaries.

For this year’s AGSFM meeting we invite you to reflect on networks and perspectives of network analysis in late Roman and early medieval studies.
We will focus on the following topics:

  • Regional visualizations based on individual studies
  • Spatial and temporal high-resolution information on ‚key regions‘
  • Individual studies, e.g. household archaeology (spatial distributions within small areas and their relationships)
  • Areas of communication, e.g. exchange and trade networks, symbols, burial practices, artifacts and their components
  • Overlapping spatial concepts, their entanglements and communication ranges
  • Social meanings and construction of space
  • Mental mapping and actor-related spatial perception, e.g. of distances
  • Mobility, especially of groups of people and animals; mobility and social (e.g. family) structures
  • Political and social order as a basis for spatial understanding
  • Relationships between identity and space
  • Networks of resources and activities
  • “Network” as a metaphor and research tool
  • The use and transformation of maps and mappings in contemporary research.

On September 8 and 9 2025, this year’s meeting of the Working Group for Late Antiquity and Early Middle Ages (AGSFM) will give space to these questions. The meeting will be a forum to present new results or projects on these topics. We also aim to identify and discuss related challenges, problems and questions.

We welcome contributions in German and English. Presentations should not exceed 20 minutes. Proposals for papers (400-600 characters) should be submitted to a.flueckiger@unibas.ch by

April 30, 2025.

Please also inform colleagues who may not have been contacted or invited directly by us. Please note that the working group cannot cover travel or accommodation costs. Participants are therefore kindly asked to cover their own expenses and to register for the conference.

Organisation:
Dr. Michaela Helmbrecht, Dr. Christoph Lobinger, Valerie Palmowski M. A.,
Dr. Roland Prien, Mag. Dr. Bendeguz Tobias (advisory board), Dr. Anna Flückiger (speaker)